Das Jahr geht, die Daten bleiben: Tracking und Conversion-Erfassung in 2025
Während wir die letzten Tage des Jahres 2024 ausklingen lassen und uns gedanklich schon mit dem Weihnachtsessen und den guten Vorsätzen für das neue Jahr beschäftigen, dreht sich die digitale Welt unermüdlich weiter. Gerade im Online-Marketing jagt eine Innovation die nächste. Besonders im Bereich Tracking und Conversion-Erfassung stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Das Aus für Third-Party-Cookies ist beschlossene Sache und der Datenschutz rückt immer stärker in den Fokus. Höchste Zeit also, einen Blick auf die Trends zu werfen, die das neue Jahr prägen werden!
Consent Management: Transparenz und Kontrolle im Datenschutz-Dschungel
Datenschutz ist nicht nur ein Trend, sondern eine Verpflichtung. Die DSGVO und andere Datenschutzgesetze stellen klare Anforderungen an den Umgang mit Nutzerdaten. Im Zentrum steht dabei die Einwilligung des Nutzers. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie Daten nur dann erfassen und verarbeiten, wenn der Nutzer dem ausdrücklich zugestimmt hat.
Consent Management umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Einwilligung des Nutzers einzuholen, zu dokumentieren und zu verwalten. Dazu gehört, Nutzer klar und verständlich darüber zu informieren, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Die Einwilligung muss freiwillig und ohne Zwang erfolgen, und Nutzer müssen die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nutzer sollten die Möglichkeit haben, einzeln für verschiedene Arten von Cookies und Tracking-Technologien ihre Einwilligung zu erteilen oder zu verweigern. Alle Einwilligungen müssen lückenlos dokumentiert werden, um im Falle einer Überprüfung nachweisen zu können, dass die Datenverarbeitung rechtmäßig erfolgt.
Consent Management Plattformen (CMP) helfen Unternehmen dabei, Einwilligungserklärungen einzubinden, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Sie bieten Funktionen wie Cookie-Banner, Consent-Logs und die Möglichkeit, Einwilligungen zu verwalten. Der Google Consent Mode ist eine Funktion von Google Tag Manager, die es ermöglicht, das Verhalten von Google-Tags (z.B. Google Analytics) an den Consent-Status des Nutzers anzupassen.
Für ein erfolgreiches Consent Management sollten Sie Ihre Einwilligungserklärungen übersichtlich und verständlich gestalten, transparent erklären, welche Daten Sie erfassen und wofür Sie diese verwenden, und Ihren Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder anzupassen. Halten Sie sich an die geltenden Datenschutzgesetze und stellen Sie sicher, dass Ihr Consent Management den Anforderungen entspricht. Transparenz, Kontrolle und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sind die Schlüssel zum Erfolg – auch im neuen Jahr!
Server-Side Tracking: Mehr Datenschutz und Performance für 2025
Server-Side Tracking ist ein weiterers wichtiger Themaim Bereich der Datenanalyse. Im Gegensatz zum klassischen Client-Side Tracking, bei dem die Daten im Browser des Nutzers erfasst und direkt an den Tracking-Anbieter gesendet werden, findet beim Server-Side Tracking die Datenverarbeitung auf Ihrem eigenen Server statt.
Die Vorteile von Server-Side Tracking sind klar: Sensible Nutzerdaten werden nicht mehr direkt an Dritte weitergegeben, sondern zunächst auf Ihrem eigenen Server verarbeitet. Dadurch haben Sie mehr Kontrolle über die Daten und können sicherstellen, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Durch die Verlagerung der Datenverarbeitung auf den Server wird der Browser des Nutzers entlastet. Das kann zu kürzeren Ladezeiten und einer besseren User Experience führen. Server-Side Tracking bietet Ihnen mehr Flexibilität bei der Datenverarbeitung. Sie können beispielsweise Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und individuell anpassen, bevor Sie sie an Tracking-Anbieter weiterleiten. Da die Daten nicht mehr direkt vom Browser an den Tracking-Anbieter gesendet werden, können Ad-Blocker das Tracking nicht so einfach blockieren.
Beim Server-Side Tracking erfasst der Browser des Nutzers die relevanten Daten, beispielsweise besuchte Seiten, Klicks oder Scroll-Tiefe. Diese Daten werden an Ihren eigenen Server gesendet und dort verarbeitet, bevor sie an die gewünschten Tracking-Anbieter weitergeleitet werden.
Google Tag Manager (GTM) bietet umfangreiche Funktionen für Server-Side Tracking. Sie können GTM so konfigurieren, dass Daten zunächst an Ihren eigenen Server gesendet und dort verarbeitet werden, bevor sie an Google Analytics oder andere Tracking-Tools weitergeleitet werden. Auch Cloud-Anbieter wie Google Cloud und Amazon Web Services bieten Lösungen für Server-Side Tracking an.
Alternativen zu Cookies: Local Storage erobert die Bühne
Neben First-Party-Cookies und den bereits genannten Alternativen gibt es noch eine weitere Technologie, die im Jahr 2025 an Bedeutung gewinnen wird: Local Storage. Stellen Sie sich Local Storage wie einen kleinen Notizblock vor, den Ihr Browser in Ihrem Gerät aufbewahrt. Websites können in diesem Notizblock Informationen ablegen, um sich an Ihre Präferenzen zu erinnern oder Ihren Fortschritt bei Online-Spielen zu speichern. Im Gegensatz zu Cookies, die mit jeder Anfrage an den Server hin- und hergeschickt werden, verbleiben die Daten im Local Storage auf Ihrem Gerät. Das macht Local Storage schneller und effizienter.
Für das Tracking bietet Local Storage interessante Möglichkeiten. Websites können beispielsweise Informationen über Ihre Interaktionen speichern, etwa welche Produkte Sie sich angesehen oder welche Seiten Sie besucht haben. Diese Daten können dann genutzt werden, um Ihnen personalisierte Empfehlungen zu geben oder Ihre Customer Journey zu analysieren.
Allerdings ist Local Storage nicht ohne Herausforderungen. Da die Daten auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, haben Website-Betreiber weniger Kontrolle über die Daten. Außerdem können die Daten im Local Storage nicht ohne Weiteres geräteübergreifend synchronisiert werden. Dennoch ist Local Storage eine vielversprechende Technologie, die im Jahr 2025 eine wichtige Rolle im Tracking-Mix spielen wird. Besonders in Kombination mit First-Party-Cookies und Server-Side Tracking kann Local Storage dazu beitragen, wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Customer Experience zu verbessern.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
Die digitale Welt verändert sich rasant, doch eines bleibt konstant: Unser Engagement, Sie bei der Bewältigung der Herausforderungen im Online-Marketing zu unterstützen. Auch im kommenden Jahr stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Fragen rund um das Thema Tracking und Conversion-Erfassung haben. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge 2025 viele erfolgreiche und datenschutzkonforme Marketingkampagnen für Sie bereithalten!